
Eine unerwartete Krankheit kann deine finanzielle Situation stark beeinträchtigen. In der Schweiz ist es wichtig, sich gegen die wirtschaftlichen Folgen längerer krankheitsbedingter Ausfälle zu schützen.
Eine finanzielle Sicherheitsnetz wie die Krankentaggeldversicherung kann sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor den negativen Auswirkungen einer Krankheit schützen.
Die Versicherung bietet entscheidende Vorteile für alle Beteiligten und gilt als Standard in der modernen Arbeitswelt. Durch die Lohnfortzahlung kann das Risiko für dein Unternehmen kalkulierbar gemacht werden.
In diesem Artikel erfährst du, wie die Krankentaggeldversicherung funktioniert und wie du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die optimal zu deiner persönlichen oder betrieblichen Situation passt.
Die Grundlagen der Krankentaggeldversicherung
Die Krankentaggeldversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Sicherheit in der Schweiz. Sie bietet Schutz vor finanziellen Einbußen, wenn du oder deine Angestellten für eine längere Zeit arbeitsunfähig sind.
Gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht in der Schweiz
In der Schweiz ist die gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht für Arbeitgeber beschränkt. Nach einer bestimmten Frist muss der Arbeitgeber den Lohn nicht mehr weiterzahlen, was zu finanziellen Belastungen führen kann.
Freiwillige Versicherung mit wichtiger Funktion
Die Krankentaggeldversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die jedoch eine entscheidende Funktion für die finanzielle Sicherheit von Unternehmen und Mitarbeitenden erfüllt. Sie übernimmt nach Ablauf einer vereinbarten Wartefrist die Lohnfortzahlung und verwandelt so unberechenbare Kosten in kalkulierbare Versicherungsausgaben.
Für dein Unternehmen bedeutet dies Planungssicherheit und Schutz vor hohen finanziellen Belastungen bei längeren Krankheitsfällen. Die Versicherung zahlt ein Taggeld, das in der Regel zwischen 80% und 100% des versicherten Lohns beträgt und so die finanzielle Existenz deiner Mitarbeitenden sichert.
Obwohl nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist die Krankentaggeldversicherung heute ein Standard in der Schweizer Arbeitswelt und ein wichtiges Instrument zur Absicherung unternehmerischer Risiken.
Für wen ist die Krankentaggeldversicherung sinnvoll?
Eine Krankentaggeldversicherung ist besonders für diejenigen sinnvoll, die ihre finanzielle Sicherheit bei Krankheit gewährleisten möchten. Schwere Erkrankungen von Mitarbeitenden sind selten vorhersehbar, und die Taggeldversicherung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers ist im Ernstfall ein Segen.
Vorteile für Arbeitgeber
Für Arbeitgeber bietet die Krankentaggeldversicherung eine Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden länger zu schützen als die gesetzliche Mindestlohnfortzahlung gemäß Art.324a OR. Dies kann die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöhen. Weitere Informationen findest du auf der Seite von Klara.
Nutzen für Arbeitnehmende
Für dich als Arbeitnehmer bietet die Krankentaggeldversicherung finanzielle Sicherheit bei längerer Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit. Du erhältst auch nach Ablauf der gesetzlichen Lohnfortzahlungsfrist weiterhin einen Lohn, was dir und deiner Familie existenzielle Sicherheit gibt. Das Krankentaggeld überbrückt die Zeit bis zum möglichen Einsetzen von Leistungen der Invalidenversicherung (IV). Mehr dazu erfährst du auf Krankenkasse-Beratung.
Leistungsumfang der Krankentaggeldversicherung
Die Leistungen der Krankentaggeldversicherung sind entscheidend für die finanzielle Stabilität deines Unternehmens, wenn ein Mitarbeiter krank wird. Sie umfasst verschiedene Aspekte, die du bei der Auswahl einer geeigneten Versicherung berücksichtigen solltest.
Höhe und Dauer der Taggelder
Die Höhe und Dauer der Taggelder sind wichtige Faktoren bei der Krankentaggeldversicherung. Die Taggelder werden in der Regel als Prozentsatz des Lohns berechnet und können je nach Versicherung variieren. Eine längere Dauer der Taggelder kann deine finanzielle Sicherheit erhöhen, aber auch die Prämie beeinflussen.
Wartefristen und deren Bedeutung
Die Wartefrist ist ein zentrales Element der Krankentaggeldversicherung. Sie bestimmt, wie lange dein Unternehmen bei Krankheit eines Mitarbeitenden selbst für die Lohnfortzahlung aufkommen muss. Nach Ablauf der Wartefrist übernimmt die Versicherung die Lohnzahlung in Form von Taggeldern. Eine längere Wartefrist kann die Prämienlast reduzieren, erhöht aber das finanzielle Risiko deines Unternehmens.
- Die Wartefrist ist mit einem Selbstbehalt vergleichbar und kann flexibel gestaltet werden.
- Übliche Wartefristen liegen zwischen 0 und 360 Tagen, wobei 30 Tage eine häufig gewählte Option ist.
- Bei der Wahl der optimalen Wartefrist solltest du die finanzielle Situation deines Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Die wichtigsten Bausteine individueller Versicherungslösungen
Bei der Gestaltung einer Krankentaggeldversicherung gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Eine individuelle Lösung bietet dir und deinen Mitarbeitenden optimale Sicherheit.
Flexible Gestaltung der Wartefrist
Die Wartefrist ist der Zeitraum, bevor die Taggeld-Leistungen einsetzen. Eine flexible Gestaltung ermöglicht es dir, diese Frist an deine Bedürfnisse anzupassen.
Optimale Leistungsdauer festlegen
Die Leistungsdauer bestimmt, wie lange die Taggeld-Zahlungen bei Arbeitsunfähigkeit fortgeführt werden. Eine optimale Festlegung sorgt dafür, dass deine Mitarbeitenden ausreichend abgesichert sind.
Taggeld-Höhe bestimmen
Die Höhe des Taggelds kann zwischen 80% und 100% des versicherten Lohns variieren. Bei der AXA kannst du zwischen verschiedenen Prozentsätzen wählen, um die richtige Balance für deine Mitarbeitenden zu finden.
Zusätzliche Deckungsmöglichkeiten
Für Personen, die mehr Sicherheit benötigen, gibt es zusätzliche Deckungsmöglichkeiten. Die Krankentaggeldversicherung kann durch verschiedene Optionen ergänzt werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub
Ein wichtiger Aspekt ist die Deckung während des Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaubs. Die AXA bietet Lösungen, die es Eltern ermöglichen, sich während dieser Zeit finanziell abzusichern. Dies ist besonders wichtig, da während dieser Zeit das Einkommen oft eingeschränkt ist.
Spezielle Lösungen für Selbstständige
Für Selbstständige ist das Risiko eines Erwerbsausfalls besonders hoch, da sie weder durch die obligatorische Unfallversicherung (UVG) noch durch eine Krankentaggeldversicherung geschützt sind. Die Kombination aus Krankentaggeld und Unfalltaggeld bietet eine umfassende Absicherung gegen das Risiko von Krankheit oder Unfall. Selbstständige können ihre Versicherung individuell anpassen, indem sie die Wartefrist, die Taggeld-Höhe und die Leistungsdauer wählen.
Die AXA ermöglicht es Selbstständigen, sich gegen das Risiko von Erwerbsausfall abzusichern. Durch den Abschluss einer Krankentaggeldversicherung in Kombination mit einem Unfalltaggeld können sie ihr Einkommen bei Arbeitsunfähigkeit sichern.
Kosten und Finanzierung der Krankentaggeldversicherung
Die Kosten und Finanzierung einer Krankentaggeldversicherung sind entscheidende Faktoren für Arbeitgeber. Als Versicherungsnehmer bist du für die Prämienzahlung verantwortlich, kannst aber unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Kosten auf deine Arbeitnehmer übertragen.
Prämienberechnung und Einflussfaktoren
Die Prämien für eine Krankentaggeldversicherung werden anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie z.B. dem Alter und Gesundheitszustand der Versicherten. Eine genaue Kalkulation ist wichtig, um die Kosten fair zu verteilen.
Kostenaufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
In der Praxis werden die Kosten für die Krankentaggeldversicherung oft zu gleichen Teilen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt. Als Arbeitgeber kannst du bis zu 50% der Prämienkosten auf deine Angestellten übertragen, wenn ein Taggeld von mindestens 80% des Lohns versichert ist. Eine faire Kostenaufteilung ist wichtig, um beide Seiten zu berücksichtigen.
Professionelles Gesundheitsmanagement als Mehrwert
Ein gutes Gesundheitsmanagement ist der Schlüssel zu einer gesunden und produktiven Belegschaft. Mit WeCare, dem Gesundheitsmanagement für Unternehmen, wissen Sie das Wohlbefinden Ihrer Angestellten jederzeit in den besten Händen.
Case Management und Wiedereingliederung
Ein effektives Case Management unterstützt Mitarbeitende bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einem Krankheitsfall. Dies hilft, die Absenzen zu reduzieren und die Mitarbeitenden schnell wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren.
Präventionsmaßnahmen für gesunde Mitarbeitende
Viele Krankentaggeldversicherungen bieten umfassende Präventionsmaßnahmen an, wie Gesundheitstage, Ergonomie-Beratung oder Stressmanagement-Kurse. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass deine Mitarbeitenden gesund bleiben und die Produktivität gesteigert wird.
Für eine individuelle Beratung zu passenden Präventionsmaßnahmen für dein Unternehmen kannst du direkt Kontakt mit dem Gesundheitsmanagement-Team deiner Versicherung aufnehmen.
Fazit: Warum sich die Krankentaggeldversicherung lohnt
Mit der Krankentaggeldversicherung können Unternehmen ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern. Sie bietet sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende Sicherheit und entspricht in Zeiten von Fachkräftemangel dem Standard.
Als Arbeitgeber profitierst du von kalkulierbaren Kosten und erfüllst deine Lohnfortzahlungspflicht gemäss Art. 324a OR auf sichere Weise. Deine Mitarbeitenden erhalten durch das Taggeld finanzielle Sicherheit auch bei längerer Krankheit – bis zu 730 Tage lang.
Die Flexibilität bei der Gestaltung der Versicherungsbedingungen ermöglicht es dir, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Solltest du noch Fragen haben, stehen dir Versicherungsexperten zur Verfügung. Die Krankentaggeldversicherung ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Personen, die täglich zum Erfolg deines Unternehmens beitragen.
Mit dem Krankentaggeld investierst du in die Zukunft deines Unternehmens und schaffst eine Basis für nachhaltigen Erfolg durch gesunde und motivierte Mitarbeitenden.