Krankenkasse Beratung

Seit 20 Jahren Erfahrung
im Bereich Krankenkassen.

+4.000 Zufriedene Kunden
bei 97,7% Kundenzufriedenheit.

Vergleich und Beratung
von 20+ Krankenkassen.

Die Krankentagegeldversicherung (KTG)

 

Warum eine Krankentagegeldversicherung?

Eine Krankentagegeldversicherung ist besonders wichtig, um die finanziellen Folgen von Erwerbsausfall zu minimieren, wenn arbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder Schwangerschaft arbeitsunfähig sind. Diese Zusatzversicherung sichert die Lohnfortzahlung und ermöglicht es, den Lohn für eine bestimmte Zeit weiterzuzahlen, auch wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht mehr leisten kann.

Gemäß Gesamtarbeitsvertrag und der gesetzlichen Lohnfortzahlungspflicht gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit, sodass mitarbeitend entscheiden können, ab wann die Versicherung greift. Nach Ablauf der Wartefrist von 180 Tagen kann die Krankentagegeldversicherung (KTG) helfen, den Lohnausfall zu decken und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden langfristig zu sichern.

Eine Krankentagegeldversicherung ist von großer Bedeutung, um die finanziellen Folgen von Absensen der Mitarbeitenden wegen Krankheit oder Schwangerschaft abzusichern. Während der gesetzlichen Lohnfortzahlungspflicht nach Artikel 324a OR muss der Arbeitgeber den Lohn für eine bestimmte Zeit weiterzahlen, jedoch kann eine Zusatzversicherung den Lohnausfall nach Ablauf der Wartefrist von 180 Tagen abdecken. Die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen und den Lohn während der Erwerbsausfall abzusichern, ist entscheidend.

Besonders in Fällen, in denen der Gesamtarbeitsvertrag keine ausreichende Regelung bietet, gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Eine Krankentagegeldversicherung kann helfen, den Lohn auch über die gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht hinaus weiterzuzahlen. Dies ist besonders wichtig, wenn arbeitnehmende arbeitsunfähig sind. Darüber hinaus kann sie die gesetzliche Mutterschaftsentschädigung ergänzen und somit den Erwerbsausfall reduzieren. Sichern Sie die Lohnfortzahlung Ihrer Mitarbeitenden und vermeiden Sie finanzielle Engpässe.

 

Was ist die Krankentaggeldversicherung und wie funktioniert sie?

Die Krankentaggeldversicherung ist eine wichtige versicherung für arbeitnehmende, die im Falle einer arbeitsunfähigkeit aufgrund von krankheit oder Schwangerschaft finanzielle Sicherheit bietet. Gemäss VVG und KVG haben arbeitgeber eine lohfortzahlungspflicht von mindestens 30 Tagen, danach werden taggelder gezahlt. Diese versicherung sichert selbständigerwerbende und arbeitnehmende ab, indem sie lohnfortzahlungen bis zu 730 Tagen garantiert. Die prämie hängt von der skala der versicherungslösungen ab und kann durch ein gutes gesundheitsmanagement gesenkt werden.

 

Was deckt die Krankentaggeldversicherung ab?

Die Krankentaggeldversicherung bietet eine wichtige finanzielle Entlastung für arbeitnehmende, die aufgrund von krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ausfallen. Sie versichert einen Teil des Lohnausfalls und stellt sicher, dass arbeitgebende ihrer Lohnfortzahlungspflicht nachkommen können. Ab einer Arbeitsunfähigkeit von bestimmte Zeit wird das Krankentaggeld in der Regel mindestens 80 Prozent des Lohnes weitergezahlt.

Diese Versicherung ist in vielen Fällen obligatorisch und wird durch Gesamtarbeitsverträge (GAV) geregelt. Sie ergänzt die unfallversicherung und die Krankenversicherung sowie die beruflichen Vorsorge und die Erwerbsersatzordnung (EO). Im Krankheitsfall haben versicherte Personen Anspruch auf Taggeldes gemäß dem Versicherungsvertrag, um den Lohn an die Hinterbliebenen für eine gewisse Zeit zu sichern.

Das leistungsumfang der Krankentaggeldversicherung kann je nach betrieblich und dienstjahr variieren, wobei in der Regel ein Berner Tarif Anwendung findet. Zudem wird auch eine Mutterschaftsentschädigung berücksichtigt, um die finanziellen Bedürfnisse von Familien zu unterstützen. Die arbeitgeber verpflichtet sich, die Lohnfortzahlungspflicht im Krankheitsfall zu erfüllen und die Krankentaggeldversicherung entsprechend zu gestalten.

 

Krankentagegeldversicherung (KTG)

 

Häufig gestellte Fragen zur Krankentaggeldversicherung 

Was beinhaltet die Krankentaggeldversicherung (KTG) in der Schweiz?

Die Krankentaggeldversicherung in der Schweiz deckt die finanziellen Folgen von Arbeitsunfähigkeit ab. Gemäß KVG und VVG bietet sie Taggeldleistungen, um den Verdienstausfall zu mindern. Die Versicherung ist betrieblich und kann ergänzend zur Krankenversicherung abgeschlossen werden.

Wie lang ist die Wartefrist bei dem Krankentaggeld?

Die Wartefrist bei der KTG Schweiz variiert je nach Vertrag. Sie kann zwischen wenigen Tagen bis mehreren Wochen betragen. Während dieser Zeit besteht keine Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers, sodass die finanzielle Absicherung durch die Taggeldversicherung wichtig ist.

Wer kann sich in der Schweiz durch die Krankentaggeldversicherung versichern?

In der Schweiz können sich sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeitende über die Krankentaggeldversicherung versichern. Diese Versicherung schützt vor Einkommensverlust bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit und ergänzt die bestehende Krankenversicherung.

Inwiefern ist die Krankentaggeldversicherung bei Arbeitsunfähigkeit relevant?

Betriebliche Relevanz der Krankentaggeldversicherung besteht, indem sie eine finanzielle Absicherung für Mitarbeitende bei Arbeitsunfähigkeit bietet. Arbeitgeber erfüllen somit die Lohnfortzahlungspflicht gemäß gesetzlichen Vorgaben und minimieren die wirtschaftlichen Risiken durch langfristige Erkrankungen.

Deckt die Taggeldversicherung die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers?

Ja, die Krankentaggeldversicherung deckt die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers teilweise oder vollständig ab. Sie zahlt Taggelder, die den Verdienstausfall kompensieren, wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind.

Welche finanziellen Folgen deckt die Krankentaggeldversicherung ab?

Die Krankentaggeldversicherung deckt die finanziellen Folgen von Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit ab, indem sie Taggelder auszahlt. Diese Taggeldleistungen reduzieren den Einkommensverlust während der krankheitsbedingten Abwesenheit vom Arbeitsplatz und helfen, die finanzielle Stabilität zu bewahren.

Fragen zur Krankenkasse klären

Gerne helfen wir Ihnen weiter

Sie haben Fragen zum Thema Krankenkasse oder wünschen einfach einmal eine professionelle Beratung, melden Sie sich jetzt beim Portal für unabhängige Versicherungsberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

    Vorname und Nachname

    Wohnort

    E-Mail

    Telefonnummer

    Folgende Themen interessieren mich zusätzlich:

    Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und bestätigst, diese gelesen zu haben. Deine Daten werden nicht weitergegeben.