Krankenkasse Beratung

Seit 20 Jahren Erfahrung
im Bereich Krankenkassen.

+4.000 Zufriedene Kunden
bei 97,7% Kundenzufriedenheit.

Vergleich und Beratung
von 20+ Krankenkassen.

Welche Zusatzversicherungen machen Sinn
  • By Maik Möhring
  • 31. Mai 2025
  • No Comments

Du fragst dich, welche zusätzlichen Absicherungen wirklich nützlich sind? In der Schweiz bietet die Grundversicherung zwar einen soliden Schutz, doch sie deckt nicht alle Bedürfnisse ab. Hier kommen zusätzliche Leistungen ins Spiel, die deinen Alltag erleichtern können.

Ob Brillenkosten, Fitnessstudio oder spezielle Therapien – eine Zusatzversicherung kann sinnvoll sein. Doch nicht jeder Vertrag passt zu deiner Lebenssituation. Familien, Sportler oder Reisende haben oft andere Anforderungen.

Bevor du dich entscheidest, ist eine individuelle Bedürfnisanalyse wichtig. So vermeidest du unnötige Kosten und findest die richtige Ergänzung zur Grundversicherung. Denn es geht darum, dich optimal abzusichern – ohne Überversicherung.

Einführung in Zusatzversicherungen

In der Schweiz ist die Grundversicherung Pflicht, aber sie hat ihre Grenzen. Sie deckt zwar die medizinische Grundversorgung ab, doch viele alltägliche Bedürfnisse bleiben unberücksichtigt. Hier kommen Zusatzversicherungen ins Spiel, die deinen Schutz erweitern können.

Was sind Zusatzversicherungen?

Zusatzversicherungen sind freiwillige Ergänzungen zur obligatorischen Grundversicherung. Sie unterstehen dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG, Art. 40) und bieten zusätzliche Leistungen, die die Grundversicherung nicht abdeckt. Beispiele sind Kosten für Brillen, Fitnessbeiträge oder alternative Therapien.

Die Grundversicherung zahlt beispielsweise nur 180 CHF alle drei Jahre für Kinderbrillen. Mit einer Zusatzversicherung kannst du solche Lücken schließen und deinen Alltag erleichtern.

Warum sind Zusatzversicherungen wichtig?

Statistisch gesehen haben 89% der Schweizer mindestens eine Zusatzversicherung. Sie bieten nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch mehr Flexibilität und Komfort. Zum Beispiel übernehmen sie Fitnessbeiträge bis zu 600 CHF pro Jahr oder decken Kosten für Alternativmedizin ab.

Doch Vorsicht: Nicht alle Verträge sind gleich. Manche haben versteckte Ausschlüsse, besonders bei alternativen Therapien. Eine individuelle Bedürfnisanalyse hilft dir, die richtige Wahl zu treffen.

Leistung Grundversicherung Zusatzversicherung
Brillenkosten 180 CHF alle 3 Jahre (Kinder) bis zu 200 CHF pro Jahr
Fitnessbeiträge keine Deckung bis zu 600 CHF pro Jahr
Alternativmedizin begrenzte Deckung volle Kostenübernahme möglich

Zusatzversicherungen sind eine sinnvolle Ergänzung, wenn du spezielle Bedürfnisse hast. Sie bieten dir den Schutz, den die Grundversicherung allein nicht leisten kann.

Ambulante Zusatzversicherungen

Viele alltägliche Gesundheitsbedürfnisse erfordern zusätzliche Absicherung. Die ambulante Zusatzversicherung schließt Lücken, die die Grundversicherung offen lässt. Sie bietet dir mehr Flexibilität und Komfort im Alltag.

Leistungen und Vorteile

Eine ambulante Zusatzversicherung deckt viele Bereiche ab, die dir im Alltag wichtig sind. Dazu gehören:

  • Fitness: AXA Pulse Premium übernimmt bis zu 600 CHF pro Jahr für Fitnessstudios.
  • Brillen und Kontaktlinsen: SWICA Premium erstattet bis zu 200 CHF jährlich für Sehhilfen.
  • Alternativmedizin: Helsana COMPLETA deckt 75% der Kosten für Akupunktur ab.

Diese Leistungen helfen dir, gesund zu bleiben und deine Lebensqualität zu verbessern.

Wann ist eine ambulante Zusatzversicherung sinnvoll?

Eine ambulante Zusatzversicherung lohnt sich, wenn du regelmäßig spezielle Behandlungen in Anspruch nimmst. Zum Beispiel:

  • Du besuchst oft ein Fitnessstudio oder betreibst Sport.
  • Du benötigst regelmäßig neue Brillen oder Kontaktlinsen.
  • Du nutzt alternative Therapien wie Akupunktur oder Homöopathie.

Ein Fallbeispiel: Als Hobby-Marathonläufer sparst du mit der CSS-Vivo 320 CHF pro Jahr. Das zeigt, wie sinnvoll eine solche Absicherung sein kann.

Experten-Tipp: Kombipakete sind oft günstiger als Einzelleistungen. Besonders für Familien kann dies eine lohnende Option sein. Achte jedoch auf versteckte Franchisen, besonders bei Alternativmedizin.

Spitalzusatzversicherungen

Eine Spitalzusatzversicherung bietet dir mehr Freiheit und Komfort bei medizinischen Behandlungen. Sie ergänzt die Grundversicherung und ermöglicht dir, selbst zu entscheiden, wie du im Krankenhaus betreut werden möchtest.

Flexibilität und Komfort im Spital

Mit einer Spitalzusatzversicherung kannst du zwischen Allgemeinabteilung, halbprivat oder privatabteilung wählen. Im Kantonsspital Zürich bedeutet das zum Beispiel: Statt eines 4-Bett-Zimmers genießt du die Privatsphäre eines Einzelzimmers.

Zusätzlich hast du die freie Arztwahl. Das heißt, du kannst deinen behandelnden Arzt selbst auswählen. Bei Sanitas Flex übernimmt die Versicherung sogar 50% der Kosten für eine Chefarztbehandlung.

Ein weiterer Vorteil ist der Komfort für Begleitpersonen. AXA Hospital 2023 bietet beispielsweise 120 CHF pro Tag für die Übernachtung eines Partners. So fühlst du dich auch im Krankenhaus nicht allein.

Wann lohnt sich eine Spitalzusatzversicherung?

Eine Spitalzusatzversicherung ist besonders sinnvoll, wenn du Wert auf Flexibilität und schnelle Behandlungen legst. Während die Wartezeit in der Allgemeinabteilung oft 6 Wochen beträgt, kannst du in der privatabteilung schon nach 3 Tagen operiert werden.

Ein Praxisbeispiel: Mit der Concordia Privatversicherung bestimmst du deinen OP-Termin selbst. Das ist ideal, wenn du beruflich oder privat wenig Spielraum hast.

Besonders bei Geburten lohnt sich die Absicherung. VIP-Räume mit Partnerübernachtung sorgen für ein entspanntes Erlebnis. Auch für ältere Menschen kann eine Spitalzusatzversicherung sinnvoll sein, da sie oft mehr medizinische Betreuung benötigen.

Experten-Tipp: Achte auf die Kündigungsfristen bei Pensionierung. Manche Versicherungen bieten spezielle Exit-Strategien an, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Private Unfallversicherung

72% der schweren Unfälle geschehen in der Freizeit – bist du abgesichert? Eine private Unfallversicherung bietet dir Schutz, wenn du privat oder beruflich unterwegs bist. Sie ergänzt die gesetzliche Absicherung und deckt Kosten, die sonst auf dich zukommen könnten.

A serene office setting, with a wooden desk and leather chair taking center stage. On the desk, a stack of documents and a pen, symbolizing the paperwork involved in a private accident insurance policy. Warm, natural lighting filters in through large windows, casting a cozy glow on the scene. In the background, a bookshelf filled with insurance-related materials, hinting at the expertise required. The overall atmosphere conveys a sense of professionalism, trust, and the importance of securing one's financial well-being against unexpected accidents.

Schutz bei Unfällen

Eine private Unfallversicherung übernimmt Kosten, die im Notfall anfallen. Dazu gehören:

  • Bergrettung: Die Allianz-Police deckt bis zu 20.000 CHF für Rettungseinsätze.
  • Haushaltshilfe: Während der Genesung übernimmt die Versicherung die Kosten für Unterstützung im Haushalt.
  • Kinderbetreuung: Mobiliar Family bietet Betreuung für deine Kinder, wenn du dich in Reha befindest.

So bist du in jeder Situation abgesichert.

Wann ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?

Eine solche Absicherung lohnt sich besonders, wenn du:

  • Sport betreibst: Klettersteig- oder Tauchunfälle sind oft teuer.
  • Im Homeoffice arbeitest: Hier greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht.
  • Kinder hast: Die Betreuung während der Genesung ist oft eine große Hilfe.

Experten-Tipp: Achte auf den Selbstbehalt und die Altersgrenzen. Manche Anbieter decken Unfälle nur bis 65 Jahre ab, andere bis 70.

“Ohne die Zurich-Police hätte mich die Helikopterrettung 15.000 CHF gekostet.”

Ein Praxisbeispiel zeigt, wie wichtig eine solche Absicherung sein kann. Plane voraus und schütze dich vor unerwarteten Kosten.

Zahnzusatzversicherungen

Gesunde Zähne sind wichtig, doch die Kosten für Behandlungen können schnell ins Geld gehen. In der Schweiz übernimmt die Grundversicherung keine Kosten für Zahnbehandlungen, es sei denn, sie sind unfallbedingt oder aufgrund extremer Fehlstellungen notwendig. Hier kommt eine Zahnzusatzversicherung ins Spiel, die dir hilft, die finanziellen Belastungen zu reduzieren.

Kostenübernahme für Zahnbehandlungen

Eine Zahnzusatzversicherung deckt einen Teil der Kosten für Behandlungen wie Füllungen, Kronen oder kieferorthopädische Maßnahmen. Zum Beispiel erstattet Helsana DENTAL bis zu 75% der Kosten ab dem ersten Jahr. Groupe Mutuel bietet ein Maximum von 1.200 CHF pro Jahr, während SWICA Z50 eine Wartefrist von 6 Monaten für Kronen vorsieht.

Ein konkretes Beispiel: Eine Zahnkrone kostet etwa 1.500 CHF. Mit der AXA-Versicherung erhältst du davon 900 CHF zurück. Solche Erstattungen können dir helfen, die finanziellen Belastungen zu bewältigen.

Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Ob sich eine solche Absicherung lohnt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn du regelmäßig Zahnarztbesuche hast oder planst, größere Behandlungen wie Implantate in Anspruch zu nehmen, kann sie sich auszahlen. Besonders für Kinder ist sie oft sinnvoll, da kieferorthopädische Behandlungen bis zu einer bestimmten Altersgrenze abgedeckt werden.

Experten-Tipp: Schließe eine Zahnzusatzversicherung möglichst früh ab, idealerweise vor dem 30. Lebensjahr. So vermeidest du höhere Prämien und längere Wartezeiten. Zudem kannst du die Kosten in der Steuererklärung als Krankheitskosten absetzen.

Mehr Informationen dazu, welche Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist, findest du in unserem Ratgeber.

Fitness- und Präventionsversicherungen

Gesundheit und Bewegung gehören zusammen – eine Fitnessversicherung kann dabei helfen. Sie unterstützt dich dabei, aktiv zu bleiben und fördert deine Prävention. Denn regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils.

A well-equipped fitness center with modern equipment and a healthy, active atmosphere. The foreground features a group of people engaged in various workout routines, their faces filled with determination. The middle ground showcases a sleek, minimalist design with exposed beams and large windows that let in natural light. In the background, lush greenery and a serene outdoor landscape can be seen through the windows, creating a sense of balance and connection to nature. The overall mood is one of wellness, vitality, and a commitment to personal health and fitness.

Mit einer solchen Versicherung kannst du die Kosten für Fitness-Abos, Sportaktivitäten und sogar Sportequipment reduzieren. So bleibt deine Gesundheit im Fokus, ohne dass du dir Sorgen um die Finanzen machen musst.

Beiträge an Fitness-Abos und Sportaktivitäten

Viele Krankenkassen bieten spezielle Tarife für Fitness und Sport an. Zum Beispiel erstattet KPT Pulse bis zu 600 CHF pro Jahr für anerkannte Studios. CSS AktivA übernimmt 50% der Kosten für Skiabos, und Assura Fit zahlt 150 CHF für Sportequipment.

Einige Anbieter haben auch innovative Bonusprogramme. Mit der Groupe Mutuel App verdienst du 10 Rappen pro gelaufenen Kilometer. Solche Angebote motivieren dich, aktiv zu bleiben und deine Gesundheit zu fördern.

Wann lohnt sich eine Fitnessversicherung?

Eine Fitnessversicherung ist besonders sinnvoll, wenn du regelmäßig Sport treibst oder Fitnessstudios besuchst. Auch für Familien gibt es attraktive Angebote, wie Rabatte bei J+S-Aktivitäten.

Zusätzlich kannst du von steuerlichen Vorteilen profitieren, da Präventionsmaßnahmen oft anerkannt werden. Ein weiterer Trend ist das Tracking mit Wearables, das dir Prämienrabatte ermöglicht.

Anbieter Leistung Beiträge
KPT Pulse Fitnessstudio bis zu 600 CHF/Jahr
CSS AktivA Skiabo 50% Rückerstattung
Assura Fit Sportequipment 150 CHF

Mit einer Fitnessversicherung kannst du deinen aktiven Lebensstil finanziell absichern. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Krankenkasse und unterstützt dich dabei, gesund zu bleiben.

Alternativmedizin und Psychotherapie

Alternativmedizin und Psychotherapie gewinnen in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen suchen nach ganzheitlichen Ansätzen, um ihre Gesundheit zu fördern. Doch welche Leistungen decken Krankenkassen ab, und worauf solltest du achten?

Deckung von komplementärmedizinischen Behandlungen

Die Alternativmedizin umfasst eine Vielzahl von Therapien, von Akupunktur bis hin zu Homöopathie. Viele Versicherungen bieten hier Unterstützung an. Zum Beispiel übernehmen ASCA-zertifizierte Therapeuten bis zu 75% der Kosten. EGK Natur erstattet sogar 200 CHF pro Jahr für Heilpraktiker.

Doch nicht alle Therapien sind gleich abgedeckt. Achte auf die Anerkennung durch EMR oder ASC. Manche Anbieter zahlen nur 50 CHF pro Sitzung bei nicht-ärztlichen Therapeuten. Seit 2023 gibt es zudem neue Regelungen zur Kostenteilung, die mehr Transparenz schaffen sollen.

Psychotherapie und psychologische Beratungen

Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche. Psychotherapie kann dabei helfen, Belastungen zu bewältigen und Lebensqualität zu verbessern. Visana bietet beispielsweise bis zu 30 Sitzungen pro Jahr an. Auch bei Burnout können Kombinationen aus Akupunktur und Coaching sinnvoll sein.

Regional gibt es besondere Angebote, wie traditionelle Alpenheilkunde in Bergkantonen. Informiere dich bei deiner Krankenkasse, welche Leistungen in deiner Region verfügbar sind. So findest du die passende Behandlung für deine Bedürfnisse.

Mehr Informationen zu Zusatzversicherungen findest du in unserem Ratgeber.

Fazit: Welche Zusatzversicherungen machen Sinn?

Deine Lebensphase bestimmt, welche zusätzliche Absicherung für dich passt. Mit 20 stehen Fitness und Prävention im Fokus, während mit 50 der Spitalkomfort wichtiger wird. Ein regelmäßiger Vergleich der Prämien und Leistungen hilft dir, die passende Lösung zu finden.

Familien können durch Kombipakete von Anbietern sparen. Dynamische Anpassungsklauseln sichern deine Zukunft ab, besonders bei der Altersvorsorge. Experten empfehlen jungen Familien drei Must-have-Policen: Unfallschutz, Zahnzusatz und ambulante Leistungen.

Ein jährlicher Check deiner Verträge kann dir bis zu 800 CHF sparen. So bleibst du optimal abgesichert – ohne unnötige Kosten.

FAQ

Was sind Zusatzversicherungen?

Zusatzversicherungen ergänzen die obligatorische Grundversicherung und bieten zusätzlichen Schutz für spezielle Leistungen wie Spitalaufenthalte, Zahnbehandlungen oder Alternativmedizin.

Warum sind Zusatzversicherungen wichtig?

Sie ermöglichen dir mehr Flexibilität, wie etwa freie Arztwahl oder Komfort im Spital, und decken Kosten, die die Grundversicherung nicht übernimmt.

Wann ist eine ambulante Zusatzversicherung sinnvoll?

Wenn du regelmäßig Behandlungen wie Physiotherapie oder Psychotherapie in Anspruch nimmst, kann sie dir helfen, die Kosten zu reduzieren.

Wann lohnt sich eine Spitalzusatzversicherung?

Wenn du Wert auf eine freie Spitalwahl, eine Privatabteilung oder zusätzlichen Komfort während eines Aufenthalts legst, ist sie eine gute Investition.

Wann ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?

Sie bietet zusätzlichen Schutz bei Unfällen, insbesondere wenn du beruflich oder privat einem höheren Risiko ausgesetzt bist.

Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Ja, wenn du regelmäßige Zahnbehandlungen oder teure Eingriffe wie Implantate benötigst, kann sie die hohen Kosten abdecken.

Wann lohnt sich eine Fitnessversicherung?

Wenn du aktiv bist und Beiträge für Fitness-Abos oder Sportaktivitäten sparen möchtest, kann sie eine gute Ergänzung sein.

Deckt eine Zusatzversicherung Alternativmedizin und Psychotherapie?

Ja, viele Anbieter übernehmen Kosten für komplementärmedizinische Behandlungen oder psychologische Beratungen, die nicht in der Grundversicherung enthalten sind.
author avatar
Maik Möhring

Krankenkasse Beratung